Ganzheitliches Pflegezentrum mit verschiedenen Ansätzen
Magdeburg
Projektart:
Pflegeappartements
Flächen:
46,15 - 64,59
Fertigstellung:
Einheiten:
113
Zusammenspiel verschiedener Wohnkonzepte
Das Objekt im Herzen Magdeburgs ist in zwei seperate Häuser mit insgesamt 113 Wohneinheiten aufgeteilt. Die Häuser A und B sind in der Mitte über einen Duft- und Sinnesgarten verbunden. Das im Westen befindliche Haus A verfügt zur stationären Pflege über 74 Einzel- und 8 Doppelzimmer. Ein sehr ansprechendes Foyer, mit einem Eingangsbereich, welcher die Anmut einer Hotelrezeption hat, findet sich im Erdgeschoss.
Im Norden des Gebäudes befinden sich neben der Verwaltung, auch die hauseigene Vollküche, deren Speisen entweder im Speisesaal oder alternativ auf der windgeschützten Terrasse zu sich genommen werden können.
Die 81 Wohneinheiten sind auf 3 Etagen verteilt, wobei jede Einheit mit einem separaten und seniorengerechten Bad mit Dusche, Waschbecken und WC ausgestattet ist. Die Gemeinschaftsräume sind für alle Bewohner auf jeder Etage frei zugänglich. Zudem verfügt das oberste Stockwerk über eine Dachterrasse.
Im Osten der Anlage ist das Gebäude B gelegen. Weitere 24 ambulant betreute WG-Einheiten sowie 7 Einheiten für das betreute Wohnen finden sich im Obergeschoss. Dieses Konzept ist eine sehr gefragte Alternative zur klassischen stationären Pflege. Die Bewohner können hierbei ihr Leben so selbstständig wie möglich verbringen und bei Bedarf nötige Hilfe in Anspruch nehmen. Die Bewohner profitieren bei allen Wohnformen von der Gemeinschaft der Häuser, welche die Sicherheit der einzelnen fördern und jedem Menschen ein Netz bieten, in dem er sich wohl und geborgen fühlen kann.
Das Zusammenspiel der verschiedenen Ansätze schafft so bedarfsgerechte Pflegeplätze.
Standort Magdeburg
Die an der Elbe situierte Landeshauptstadt Sachsen-Anhalts, beherbergt etwa 240.000 Einwohner.
Die Stadt Magdeburg und die gleichnamige Region nehmen etwa 27% des Bundeslandes ein.
Einen zentralen Punkt bildet die Region in Sachen Industrie und Dienstleistung.
Insgesamt 18.000 Studenten besuchen die Otto von Guericke Universität und die Hochschule Magdeburg-Stendal.
Magdeburg ist durch die ausgeprägte Vernetzung der Bundesstraßen und gute Anbindung durch einen der größten deutschen Binnenhäfen bestens zu erreichen. Renommierte Forschung mit dem Schwerpunkt Gesundheitswirtschaft und innovative Unternehmen sind in der Umgebung ansässig und machen sie zu einem Hotspot dieser Bereiche. Kultur und Kunst sowie Naherholung bietet Magdeburg beispielsweise durch den Dom St. Mauritius und Katharina, das Hundertwasserhaus sowie eine Vielzahl an Parks und Museen. Durch den demografischen Wandel hat die Region ein steigendes Durchschnittsalter.
24,2% der Einwohner haben ein Alter von über 65, wobei die Statistik mit einem Anstieg der Senioren auf bis zu 27,5% im Jahre 2030 rechnen. Das Seniorenzentrum hat innerhalb der geschichtsträchtigen Stadt Magdeburg einen sehr attraktiven Standpunkt.
Alle wichtigen Einrichtungen, wie etwa Apotheken, Ärzte oder Einkaufsmöglichkeiten sind problemlos zu Fuß zu erreichen. Bis zum Elbufer oder zum Zoologischen Garten sind es fußläufig oder mit dem öffentlichen Personen Nahverkehr nur wenige Minuten.
All das macht das Pflegezentrum Moritzhof sowohl für Investoren, als auch für Bewohner zu einer attraktiven Einrichtung.