zurück

Pflegeappartements im Seniorenquartier Am Wingert in Düren-Gürzenich


Kreis Düren/Nordrhein-Westfalen

Projektart:
Pflegeappartements
Flächen:
57,63 - 64,09 m²
Fertigstellung:
04/2019
Einheiten:
7

Pachtvertrag

Pächter
Wohnanlage für Senioren und Behinderte Gut Köttenich GmbH

Laufzeit
25 Jahre

Verlängerungsoption
Option auf einmalige Verlängerung von 5 Jahren

Mietzahlung
nach Übergabe

Indexierung
ja, alle 2 Jahre 90 % der Anpassung der Investitionskostensteigerung gemäß gesetzlicher Regelung in Abhängigkeit vom Preisindex für Wohngebäude in NRW (ab 01.01.2025)

Bevorzugtes Belegungsrecht
ja

Das architektonisch ansprechend gestaltete Seniorenquartier fügt sich harmonisch in die örtliche Umgebung ein. Auf dem knapp 12.000 m² großen Gelände werden neben einer stationären Pflegeeinrichtung für bis zu 80 Senioren auch betreute Wohnungen und barrierefreie Bungalows errichtet. Die hier angebotenen Pflegeappartements befinden sich im Haus 1 des Gebäudekomplexes.

Jede Etage ist in zwei bis drei Wohngruppen aufgeteilt; die Seniorinnen und Senioren wohnen ausschließlich in geräumigen Einzelzimmern. Viel Platz für gemeinsame Aktivitäten bietet ein großzügiger Aufenthaltsbereich mit Küche. Im Erdgeschoss finden sich Mehrzweckräume sowie zentrale Dienstleistungen: Eine Großküche mit Cafeteria, die Verwaltung des Hauses sowie ein Therapiezentrum.

Der renommierte und erfahrene Betreiber bietet seinen zukünftigen Bewohnern Kurz- sowie Langzeitpflege im Rahmen eines Wohngruppenprinzips und schafft so ein bedarfsgerechtes Umfeld. Der Pächter ist bereits seit über 15 Jahren in diesem Bereich aktiv und hat sich mit seinem zukunftsfähigen Konzept in der Region als Marktführer etabliert.

Das Seniorenquartier ist bereits für 25 Jahre mit fünfjähriger Verlängerungsoption verpachtet. Der Pachtvertrag ist außerdem indexiert, so dass Investoren durch lange Laufzeit und automatische Mietanpassungen in zweifacher Hinsicht Mietsicherheit erhalten. Der Betreiber übernimmt zusätzlich gemäß Pachtvertrag sämtliche Verwaltungs-, Betriebs- und Nebenkosten sowie die Versicherung der Einrichtung.

Das Investment zeichnet sich zudem durch eine hohe Bauqualität und eine nachhaltige Bauweise aus. Auf Basis einer ausgereiften Kombination aus Wärmeschutzmaßnahmen, zeitgemäßer Gebäudetechnik und Nahwärmelösungen von Kraft-Wärme-Kopplung wird der Standard eines KfW-Effizienzhauses 40 erreicht. Erwerbern stehen somit attraktive Fördermöglichkeiten der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) zu. Kapitalanleger profitieren hierbei von zinsgünstigen Darlehen, attraktiven Tilgungszuschüssen und einer Brutto-Rendite in Höhe von ca. 4,44 %. Der Investor erhält für sein erworbenes Eigentum, sofern dieses nicht bezogen ist, ein bevorzugtes Belegungsrecht, andernfalls eine bevorzugte Belegung in einem der nächsten frei werdenden Appartements in der Einrichtung.

Der Baubeginn ist bereits erfolgt.

Standort

Bundesland
Nordrhein-Westfalen

Region
Kreis Düren

Stadt
Düren

PLZ
52355

Straße
Am Wingert

Die nordrhein-westfälische Kreisstadt Düren hat ca. 90.000 Einwohner und wird auch „Das Tor zur Nordeifel“ genannt. Düren präsentiert sich lebendig und offen, ist Einkaufsstadt mit Herz, moderner Industriestandort, Dienstleistungszentrum und attraktiver Wohnort mit hohem Freizeitwert. Das Angebot an Sport- und Ausflugsmöglichkeiten ist umfangreich, zahlreiche Cafés und Restaurants laden zum Verweilen ein. Das kulturelle Leben der Stadt wird durch mehrere Museen, Theateraufführungen und Konzerte bereichert. Besonders beliebt sind die saisonalen Veranstaltungen, unter denen Maimarkt, Annakirmes, Mittelalterfest und Dürener Jazztage die bekanntesten sind.

Durch die Anschlussstelle der A 4 im Stadtteil Gürzenich ist Düren an direkt an die Großstädte Köln und Aachen angebunden. Vom Hauptbahnhof der Stadt verkehren Züge in Richtung Köln, Aachen, Heimbach/Eifel und Linnich.

Das Seniorenquartier befindet sich im westlichen Stadtteil Gürzenich, der zurzeit rund 6.000 Einwohner zählt und seit 1972 Teil der Kreisstadt Düren ist. Wer dort lebt, schätzt das dörfliche Ambiente, die Ruhe und die Nähe zur Natur. Geschäfte für Güter des täglichen Bedarfs, Ärzte und Apotheken befinden sich in der Nähe der zukünftigen Pflegeeinrichtung. Ein weiterer Vorteil der Lage ist die gute Anbindung an die Innenstadt, die durch mehrere Buslinien gewährleistet ist.

Nach einer Erhebung von IT.NRW lebten am 01.01.2014 im Gebiet der Stadt Düren ca. 18.000 Menschen, die 65 Jahre alt und älter waren. Diese Zahl soll bis zum Jahr 2025 auf ca. 20.500, bis zum Jahr 2040 auf ungefähr 23.250 ansteigen. Für den gesamten Kreis Düren wird ein Wachstum der Zahl der über 65jährigen von ca. 52.200 im Jahr 2014 auf fast 80.000 im Jahr 2040 prognostiziert. Diese Werte belegen, welcher Bedarf an Pflegeplätzen im Raum Düren in Zukunft zu erwarten sein wird. Vor diesem Hintergrund stellt der Erwerb eines Pflegeappartements in Düren eine lohnende Investition dar.

Lageplan / Anfahrt

Betreiber

Name
Wohnanlage für Senioren und Behinderte Gut Köttenich

Gründungsjahr
2000

Anzahl Einrichtungen
9

Bettenkapazität
ca. 660

Webseite
http://seniorenwohnen-euregio.de/

Marktführer übernimmt Betrieb

Als Pflegeheimbetreiber des Seniorenquartiers „Am Wingert“ konnte die Gruppe „Gut Köttenich“ gewonnen werden. Sie ist seit mehr als 15 Jahren in diesem Bereich aktiv und hat sich mit einem zukunftsfähigen Konzept in der Region als Marktführer etabliert.

Seine erste Pflegeeinrichtung gründete Raoul Pöhler im Jahr 2000 im idyllischen denkmalgeschützten Hofgut Gut Köttenich in Aldenhoven. Sein damals neuartiges Konzept entstand aus langjährigen Erfahrungen als Unternehmensberater und Projektentwickler im Medizinsektor sowie persönlichen Erlebnissen mit dem damals üblichen Einrichtungsstandard.

Innovative Ausrichtung

Ganzheitliche Pflege, ein Ambiente, das eher an ein Hotel als eine Krankenanstalt erinnert, kleine, familiäre Wohngruppen, viel Offenheit gegenüber der Nachbarschaft, der Gemeinde und den Kooperationspartnern. Ein Ort, an dem zuallererst „gelebt“ wird und positive Kräfte und Ressourcen anstelle von Krankheit oder Defiziten im Mittelpunkt stehen: Diese Leitlinien haben sich als überaus erfolgreich erwiesen.

Überzeugende Zwischenbilanz

Aktuell (Stand 2018) betreibt die Unternehmensgruppe Gut Köttenich neun stationäre Pflegeeinrichtungen mit über 600 Plätzen in den Kreisen Düren und Euskirchen sowie in der Städteregion Aachen. Damit ist sie der größte private Anbieter im Kreis Düren und der Euregio. Jüngster Zuwachs ist das Seniorenquartier „Neu-Pattern“ in Aldenhoven, das 2017 eröffnet wurde; weitere Projekte sind in Vorbereitung. Servicewohnen, eine Tagespflege und ein ambulanter Pflegedienst runden das Leistungsspektrum der Gruppe ab.

Bedarfsgerechtes Einrichtungskonzept – Der Schlüssel zum Erfolg

Eine flexible Verzahnung verschiedener Angebote – stationäre Pflege, Tages- und ambulante Pflege, Seniorenwohnungen, Gastronomie – ist bei dem Betreiber Programm. Damit setzt er in vorbildlicher Weise den Quartiersgedanken um, den das Landespflege- und Teilhabegesetz GEPA NRW fordert. Die so auch zukünftig garantierte Nachfrage gewährleistet, dass Investoren dauerhaft mit Ertragssicherheit rechnen können.

Der Ansatz der Gruppe „Gut Köttenich“ zielt darauf, Bewohnern einen stufenlosen Übergang von vollkommener Unabhängigkeit in der eigenen Wohnung bis zur Vollpflege in der Wohnung oder der Pflegeeinrichtung zu ermöglichen. Modulare Pflegeleistungen sollen bei Bedarf in Anspruch genommen werden können, ohne das soziale Umfeld wechseln zu müssen – ein Konzept, das sich in der Praxis vielfach bewährt hat.

Ganzheitlich und ressourcenorientiert

Die Pflegeeinrichtung gliedert sich in kleine Wohngruppen mit eigenen Küchen, in denen jeweils zehn bis zwölf Bewohner kompetent und liebevoll betreut werden. Ziel ist es, Eigenständigkeit und soziale Kontakte so lange wie möglich zu erhalten. Mindestens eine dieser Gruppen ist speziell für demenziell Erkrankte ausgelegt. Zusätzlich werden regelmäßig Tagespflegeangebote in die Einrichtungen integriert: Das entlastet nicht nur pflegende Angehörige vor Ort, sondern sorgt auch für zusätzliche Außenkontakte der Bewohner und eine engere Bindung an die Gemeinde.

Abgestuftes Unterstützungsangebot

Sämtliche Stufen von Hilfestellungen und Pflegeleistungen werden angeboten: vom niederschwelligen Mahlzeiten-Service bis zum ambulanten Pflegedienst, vom ambulant betreuten Wohnen bis zur Betreuung in der Pflegeeinrichtung. Diese Vielschichtigkeit ist für viele ältere Menschen ein wichtiges Kriterium, weil sie auch bei körperlichen Einschränkungen maximale Wahlmöglichkeiten in der Lebensführung lässt.

    Ja, ich möchte unverbindlich und kostenlos die umfangreiche Projektbroschüre erhalten!


    Sie können dem jederzeit widersprechen (Widerrufsrecht).
    Siehe dazu unsere Datenschutzhinweise
    *Pflichtfelder

    ESTADOR GmbH
    Zum Rosenmorgen 1a
    35043 Marburg

    Telefon: 06421 968 86-0
    Fax: 06421 968 86-90

    1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars
    Loading...