zurück

Pflegeappartements im SeniorenWohnHaus am Kurpark in Schieder-Schwalenberg


Kreis Lippe/Nordrhein-Westfalen

Projektart:
Pflegeappartements
Flächen:
42,83 - 55,22 m²
Fertigstellung:
07/2019
Einheiten:
60

Pachtvertrag

Pächter
SeniorenWohnhaus Fahrenbusch GmbH

Laufzeit
20 Jahre

Verlängerungsoption
Option auf zweimalige Verlängerung von jeweils 5 Jahren

Mietzahlung
ab 11/2019

Indexierung
ja, 60 % Anpassung

Bevorzugtes Belegungsrecht
ja

Energieausweis

  • AusweistypBedarfsausweis
  • Energiebedarf40 kWh/m² * a
  • Baujahr2018
  • EnergieeffizienzklasseA
  • BefeuerungsartStrom-Mix, Erdgas H

Das moderne SeniorenWohnHaus am Kurpark entsteht im Herzen des nordrhein-westfälischen Kurortes Schieder-Schwalenberg. Der Neubau ist als Ersatzbau für ein bereits bestehendes Pflegeheim vorgesehen, sodass eine schnelle Belegung gewährleistet ist.

Neben 7 betreuten Wohnungen werden hier 60 hochwertig ausgestattete Pflegeappartements errichtet, welche außer einem komfortablen Wohn- und Schlafbereich jeweils ein eigenes, seniorengerechtes Bad erhalten. Das großzügige Angebot an Aufenthaltsräumen sowie ein lichtspendender Innenhof verleihen der Einrichtung eine angenehme und freundliche Atmosphäre. Die Bewohner, die den Aufenthalt im Freien vorziehen, können den gegenüberliegenden Kurpark des Schlosses Schieder zur Entspannung und Erholung nutzen. An der Einrichtung selbst wird ein Demenzgarten angelegt.

Die Betreibergesellschaft SeniorenWohnHaus Fahrenbusch, welche seit 1992 erfolgreich in Schieder-Schwalenberg tätig ist, übernimmt den Betrieb der neuen Einrichtung. Der Pachtvertrag ist bereits unterzeichnet und beinhaltet eine Laufzeit von 20 Jahren mit zweimaliger Verlängerungsoption um jeweils 5 Jahre. Kapitalanleger profitieren hier von einer Brutto-Rendite in Höhe von bis zu 4,3 %. Der Investor erhält für sein erworbenes Eigentum, sofern dieses nicht bezogen ist, ein bevorzugtes Belegungsrecht, andernfalls eine bevorzugte Belegung in einem der nächsten frei werdenden Appartements in der Einrichtung oder in einem vergleichbaren anderen Heim des Betreibers.

Der Baubeginn ist bereits erfolgt.

Standort

Bundesland
Nordrhein-Westfalen

Region
Kreis Lippe

Stadt
Schieder-Schwalenberg

PLZ
32816

Straße
Domäne 20

Schieder-Schwalenberg befindet sich im Kreis Lippe im Osten Nordrhein-Westfalens. Die Stadt mit ihren knapp 9.000 Einwohnern liegt zwischen Teutoburger Wald und Weserbergland direkt im Naturpark Teutoburger Wald/Eggegebirge. Schieder-Schwalenberg entstand 1970 im Rahmen der nordrhein-westfälischen Gebietsreform aus dem Zusammenschluss mehrerer Ortschaften und der Stadt Schwalenberg. Bereits im Mittelalter wurden einzelne dieser Orte urkundlich erwähnt.

Die Stadtteile Schieder und Glashütte sind staatlich anerkannte Kneippkurorte. Die Qualität der hier durchgeführten Kneippkuren wurde durch medizinisch-balneologische Gutachten nachgewiesen. Darüber hinaus bestehen hier beste Voraussetzungen für die Vermittlung der fünf Heilfaktoren der Physiotherapie nach Kneipp. Auch das Gesundheitszentrum verfügt über ein großes Spektrum an verschiedenen medizinischen Dienstleistungen. Kurse zum Thema Rehasport und Prävention sowie Therapie- und Massageangebote sind nur einige Beispiele.

Felder, Wald und Wiesen prägen die Landschaft, Wanderwege durch den lippischen Hochwald eröffnen spannende Ausblicke. Das Umland lässt sich auch wunderbar mit dem Fahrrad erkunden. Der Naturparktrail „Schwalenberger Wald“ zeigt, wie eng das heutige Landschaftsbild mit historischen Nutzungsformen und Ereignissen verknüpft ist.

Im mittelalterlichen Stadtkern befindet sich neben vielen alten Fachwerkhäusern das Rathaus aus der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts. Die Burg Schwalenberg wurde im 13. Jahrhundert errichtet und thront über der Altstadt. Auch Schloss Schieder mit dem Kurpark direkt gegenüber der Pflegeeinrichtung ist sehenswert. Diverse Gaststätten und Cafés laden zu einer willkommenen Abwechslung vom Alltag ein. Geschäfte für Güter des täglichen Bedarfs befinden sich vor Ort in unmittelbarer Nähe der Pflegeeinrichtung. Die ärztliche Versorgung ist mit diversen Apotheken und Praxen gewährleistet.

Über die B 239 ist die Stadt gut angebunden. Die Ostwestfalenstraße / B 252 / L 712 ist in einer Entfernung von ca. 8 km vom Ortsteil Schieder aus zu erreichen und dient insbesondere als Zubringer zur Autobahn A 44. Auch zu den Autobahnen A 2 und A 33 ist es nicht weit. Der Bahnhof Schieder ist etwa 1 km vom Ortsrand entfernt. Von hier bestehen Verbindungen in die nächstgrößeren Städte wie Hannover, Paderborn und Hameln. Zudem verkehren Regionalbusse in regelmäßigem Takt, die Bushaltestelle „Deutsches Haus“ befindet sich in fußläufiger Entfernung vom SeniorenWohnHaus.

Lageplan / Anfahrt

Betreiber

Name
SeniorenWohnhaus Fahrenbusch

Gründungsjahr
2010

Anzahl Einrichtungen
1

Mitarbeiter
52

Website
http://seniorenwohnhaus-fahrenbusch.de

Die SeniorenWohnHaus Fahrenbusch führt das gleichnamige SeniorenWohnHaus in Schieder-Schwalenberg. Die über 25-jährige Tradition und die Erfahrung der handelnden Personen haben das Seniorenhaus über Jahrzehnte hinweg als renommierte Pflegeeinrichtung in der Region fest verankert. Der Betreiber selbst sieht sein Haus als kleine familiäre Alternative zu den großen konzerngesteuerten Einrichtungen.

Die Zahl der eingehenden Anfragen für das SeniorenWohnHaus Fahrenbusch ist hoch und in der Vergangenheit mussten Senioren nicht selten vertröstet werden. Damit dem Pflegebedarf in der Region auch künftig Rechnung getragen wird, müssen weitere Pflegeplätze geschaffen werden. Da eine Erweiterung der bestehenden Einrichtung nicht möglich ist, entsteht gegenüber dem Schlosspark in Schieder nun das neue „SeniorenWohnHaus am Kurpark“.

Menschlichkeit und Fürsorge prägen die Arbeit

Der Pflegeheimbetreiber stellt bei seiner Arbeit die Würde des Menschen in den Vordergrund. Er fühlt sich den Prinzipien der Menschlichkeit, Toleranz und der sozialen Gerechtigkeit verpflichtet und achtet die Selbstbestimmung als höchstes Gut des Menschen. Dies spiegelt sich in der täglichen Arbeit mit den Bewohnern wider. Das Vertrauen, das hier entgegengebracht wird, ehrt und motiviert.

Die bestens qualifizierten Fachkräfte versorgen jeden einzelnen Bewohner nach seiner Biografie, Persönlichkeit und seinen individuellen Ansprüchen – rund um die Uhr. Das heißt nicht nur eine professionelle Pflege zu gewährleisten, sondern auch die Bedürfnisse und Fähigkeiten der Bewohner zu beachten. Denn jeder Mensch hat eigene Vorstellungen, Fähigkeiten und Werte, die in den Alltag mit einbezogen werden.

Die Kernaufgabe der stationären Altenhilfe liegt in der Bereitstellung von individuellen Dienstleistungen für Senioren. Diese bestehen nicht nur in der Grundversorgung der Bewohner mit Wohnraum, Verpflegung und der Hygiene, sondern auch in der Betreuung und der Gestaltung eines glücklichen Lebensabends. Die Intensität der bereitgestellten Grundversorgung hängt von der tatsächlichen Pflegebedürftigkeit der Person ab.

Individueller Pflegeleistungen für jeden Bewohner

Viele Pflegebedürftige sind nur für eine begrenzte Zeit auf vollstationäre Pflege angewiesen, insbesondere zur Bewältigung von Krisensituationen bei der häuslichen Pflege oder übergangsweise im Anschluss an einen Krankenhausaufenthalt. Für sie bietet das Haus die Möglichkeit zur Kurzzeitpflege in entsprechenden stationären Einrichtungen.

Auch in Fällen, wo sich die private Pflegeperson im Urlaub befindet oder durch Krankheit vorübergehend an der Pflege gehindert ist, bietet die Pflegeeinrichtung die ideale Ersatzpflege in Form der sogenannten Verhinderungspflege an.

Frisch und gesund aus der hauseigenen Küche

Die täglichen Mahlzeiten spielen im Alltag eine wichtige Rolle und haben großen Einfluss auf die Lebensqualität. In unserer Kultur, mit unseren Tischsitten, unseren Gewohnheiten und individuellem Geschmack nehmen die Mahlzeiten und die Umgebung, in der wir diese zu uns nehmen, einen hohen Stellenwert ein. Essen ist Leben, Genuss, Gesprächsthema, Reiz, Wohlfühlvoraussetzung und Gesundheitsvoraussetzung.

Bewohnerorientiertes Arbeiten bedeutet, Essen als vorrangige Leistung für die Bewohner genussvoll zu gestalten. Genuss ist ein wesentliches Kriterium für die Akzeptanz des Essens. Die Aufgabe des Betreibers ist es somit, eine angenehme und angemessene Ess- und Tischkultur zu gewährleisten.

In der hauseigenen Küche wird für das leibliche Wohl der Bewohner gesorgt. Ob Vollkost, Schonkost oder spezielle Diäten, alle Mahlzeiten werden von erfahrenem Küchenpersonal mit frischen und regionalen Zutaten zubereitet, wobei strengste Qualitätsstandards eingehalten werden.

Ein abwechslungsreicher und saisonaler Speiseplan sorgt dafür, dass keine Wünsche offen bleiben. Sollte dennoch einmal etwas vermisst werden, ist der Betreiber stets für Anregungen offen.

Besonders beliebt ist der wöchentliche „Bewohnerwunsch“, bei dem sich ein Bewohner ein komplettes Menü genau nach seinen Vorlieben und Vorstellungen aussuchen und zusammenstellen darf.

Natürlich wird auch bei den hausinternen Festlichkeiten fürstlich geschmaust. So gibt es traditionell zur Muttertagsfeier einen leckeren Brunch mit selbstgebackenen Kuchen oder zum Sommerfest eine besondere Überraschung.

    Ja, ich möchte unverbindlich und kostenlos die umfangreiche Projektbroschüre erhalten!


    Sie können dem jederzeit widersprechen (Widerrufsrecht).
    Siehe dazu unsere Datenschutzhinweise
    *Pflichtfelder

    ESTADOR GmbH
    Zum Rosenmorgen 1a
    35043 Marburg

    Telefon: 06421 968 86-0
    Fax: 06421 968 86-90

    1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars
    Loading...