zurück

Pflegeappartements im Atriumhaus am Hellweg in Unna-Hemmerde


Kreis Unna/Nordrhein-Westfalen

Projektart:
Pflegeappartements
Flächen:
48,22 - 78,27 m²
Fertigstellung:
12/2019
Einheiten:
79

Pachtvertrag

Pächter
Bürgerhilfe Dienstleistungs und Service gGmbH Hemmerde

Laufzeit
20 Jahre

Verlängerungsoption
Option auf zweimalige Verlängerung von jeweils 5 Jahren

Mietzahlung
ab 03/2020

Indexierung
ja, 60 % Anpassung

Bevorzugtes Belegungsrecht
ja

Der moderne Neubau in Unna-Hemmerde wird nach einem einzigartigen Architekturkonzept erstellt. Hier werden 70 komfortable Pflegeappartements und 9 Funktionsräume entstehen, in deren Zentrum ein lichtdurchflutetes Atrium zum Herzstück des Gebäudes wird. Wetterunabhängig können die Bewohner hier das gesellige Beisammensein genießen.

Die Appartements werden jeweils über einen Wohn- und Schlafbereich sowie ein eigenes, seniorengerechtes Badezimmer verfügen. Neben diversen Gemeinschafträumen können die Bewohner den liebevoll begrünten Außenbereich oder die großzügige Sonnenterrasse als Begegnungsstätte und zum Aufenthalt im Freien nutzen. Durch ein modernes System verschiebbarer Wände entsteht in der Pflegeeinrichtung ein Multifunktionsareal, das nicht nur als Aufenthalts- oder Therapiebereich, sondern beispielsweise auch als Konferenzraum oder – inklusive des Atriums – sogar als kleiner und charmanter Veranstaltungsraum für Aufführungen und Konzerte genutzt werden kann.

Die gesamte Anlage ist an den Pflegeheimbetreiber Bürgerhilfe Dienstleistungs- und Servicegesellschaft Hemmerde für 20 Jahre verpachtet. Der Mieter besitzt die zweimalige Option, diesen Vertrag um 5 Jahre zu verlängern.

Kapitalanleger erwerben hier mit einem Investment eine Rundum-Sorglos-Immobilie, denn die meisten Instandhaltungs- und Verwaltungsaufgaben sowie die Mietersuche obliegen dem Betreiber. Der langjährige Vertrag garantiert Kapitalanlegern eine hohe Pachtsicherheit, ebenso profitieren sie hier von einer Brutto-Rendite in Höhe von ca. 4,1 %. Der Investor erhält für sein erworbenes Eigentum, sofern dieses nicht bezogen ist, ein bevorzugtes Belegungsrecht, andernfalls eine bevorzugte Belegung in einem der nächsten frei werdenden Appartements in der Einrichtung oder in einem vergleichbaren anderen Heim des Betreibers.

Der Baubeginn ist bereits erfolgt.

Standort

Bundesland
Nordrhein-Westfalen

Region
Kreis Unna

Stadt
Unna

PLZ
59427

Straße
Große-Oetringhaus-Straße 1

Ungefähr 15 km von Dortmund entfernt, am östlichen Rand des Ruhrgebiets, liegt Unna. Die Stadt bietet ihren knapp 60.000 Einwohnern eine vielseitige Mischung aus Tradition und Moderne. Stadtrechte erlangte Unna bereits vor dem Jahr 1290, und so zeugen noch heute viele Gebäude, insbesondere in der historischen Altstadt, vom Reichtum vergangener Zeiten.

Zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten gehören die evangelische Stadtkirche, die Pfarrkirche St. Katharina, das ehemalige Rathaus, die Burg Unna und eine größere Zahl von Fachwerkbauten in der Altstadt. Der Alte Markt im Zentrum ist ein beliebter Treffpunkt, hier finden regelmäßig Veranstaltungen statt. Das Kulturangebot ist abwechslungsreich: in der Erich Göpfert Stadthalle kann man Theateraufführungen und Konzerte besuchen, aber auch Tagungen und Seminare werden hier durchgeführt. Für Erholung und sportliche Abwechslung sorgen eine Eishalle, Schwimmsport- und Freizeitbäder, sowie eine Fülle an Sport- und Tennishallen. Durch die Lage am Schnittpunkt zwischen Ruhrgebiet und Sauerland erschließen sich viele Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung. So können viele Wander- und Ausflugsziele in weniger als einer Stunde Zugfahrt erreicht werden.

Unna verfügt über ideale Verkehrsanbindungen. So besteht Anschluss an die Bundesautobahnen 1 (Köln - Bremen) und 44 (Dortmund - Kassel). Die Bundesstraße 1 durchquert das Stadtgebiet in West-Ost-Richtung. Der Bahnhof Unna liegt an den Bahnstrecken Hagen-Hamm und Dortmund-Soest und ist weiterhin die Endstation der nördlichen Verlängerung der Hönnetalbahn über Fröndenberg und Menden nach Neuenrade. Er ist außerdem Endpunkt der S-Bahn-Linie 4 der S-Bahn Rhein-Ruhr.

Unna-Hemmerde

Das nahezu 3.000 Einwohner zählende Dorf Hemmerde, in dem sich die Pflegeeinrichtung befindet, ist die östlichste Ortschaft von Unna. Der Ort ist geprägt durch seine über tausendjährige Geschichte und präsentiert sich mit einer gelungenen Mischung aus Vergangenheit und Zeitgeist. Für willkommene Abwechslung vom Alltag sorgen diverse Gaststätten, Kneipen und Restaurants. Das gepflegte Dorfbild, die attraktive, waldreiche Umgebung sowie vielseitige Erholungs- und Sportmöglichkeiten machen Hemmerde lebendig und lebenswert. Auch Geschäfte für Güter des täglichen Bedarfs, eine Apotheke sowie Ärzte verschiedener Fachrichtungen befinden sich vor Ort und sind von der Pflegeeinrichtung fußläufig entfernt. Eine Bushaltestelle ist in nur 5 Minuten zu erreichen.

Durch einen Haltepunkt der Regionalbahn ist das Dorf mit der Region verbunden. Auch mit dem PKW oder dem Bus sind durch die Bundesstraße 1 und die Autobahnen A1, A2, A44 und A45 gute Verkehrsverbindungen gegeben.

Im Jahr 2015 lebten in einem Umkreis von 15 Kilometern rund um den Standort der Einrichtung rund 25.900 über 80-jährige Menschen. Diese Zahl wird in den nächsten Jahren weiter deutlich steigen.

Im Jahr 2035 werden voraussichtlich mehr als 11.000 Menschen (15 km um den Standort des Atriumhauses am Hellweg in Hemmerde) auf Pflege angewiesen sein. Das entspricht gegenüber dem Vergleichsjahr, der dieser Schätzung zugrunde liegenden Studie (2010), einem Anstieg von circa 60 %.

Bereits im Jahr 2011 waren rund 3,40 % der Menschen in Unna auf Pflege angewiesen – ein Wert, der sogar über dem Bundesdurchschnitt (3,06 %) lag.

Lageplan / Anfahrt

Betreiber

Name
Bürgerhilfe

Gründungsjahr
1979

Anzahl Einrichtungen
8

Website
http://buergerhilfe.org/nordhorn/

Bei vielen Menschen lassen die Kräfte im Alter mit der Zeit ein wenig nach. Doch dies bedeutet keinesfalls, dass die Betroffenen ihr Leben dann nicht mehr ge­nießen können. Ein Grundpfeiler ist dabei, pflegebedürftigen Menschen dort, wo sie Unterstützung benötigen, diese notwendige Hilfe anzubieten.

Die Bürgerhilfe setzt dazu auf eine aktivierende, die Lebensqualität erhaltende Pflege nach den neuesten Erkenntnissen der Alten- und Krankenpflege in der Umsetzung der Richtlinien der deutschen Pflegewissenschaftlerin Monika Krohwinkel. Durch dieses Modell erwartet die Bewohner des Seniorenwohnens in Unna-Hemmerde eine individuelle Pflege, die speziell auf die Bedürfnisse jedes Einzelnen ausgerichtet ist – und das 24 Stunden am Tag, rund um die Uhr.

Im Vordergrund steht bei allen betreuenden und pflegerischen Handlungen die ­Würde des Menschen. Der Bewohner mit seinen ganz persönlichen Wünschen und Ansprüchen wird also ganz bewusst in den Mittelpunkt aller Bemühungen gestellt.

Dabei wird die Pflege ganzheitlich gesehen. Das bedeutet: Jeder Bewohner wird als ein Individuum mit all seinen psychischen und physischen Gegebenheiten, Sorgen und Nöten verstanden. Er wird also nicht auf seine Krankheiten und Beeinträchtigungen reduziert, sondern als Ganzes wahrgenommen – ­inklusive der persönlichen Biografie.

Dazu werden seine psychischen, physischen und sozialen Bedürfnisse eruiert und zur Grundlage des Umgangs mit ihm gemacht. Mit anderen Worten: Die Betreuung wird von den Pflegerinnen und Pflegern nach Möglichkeit gemeinsam mit dem Bewohner individuell geplant, wirtschaftlich gestaltet und durch ein Dokumentationssystem unterstützt. Zum Konzept gehört ferner, dass die Organisationsformen des Hauses und die Einteilung aller anfallenden Arbeiten sich so weit wie möglich am normalen Tagesablauf älterer Menschen orientieren.

Um stets auf dem neuesten Stand zu sein, nehmen ­Pflegedienst-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter auch an Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen teil, sodass fortlaufend aktuelle Erkenntnisse der modernen Pflegeforschung in die tagtägliche praktische Arbeit einfließen.

So entsteht ein Haus, in dem die Bewohner nicht lediglich untergebracht und therapiert werden, sondern – im Gegenteil – ein behagliches Zuhause, in dem sie sich wohlfühlen, in dem sie leben und wohnen.

    Ja, ich möchte unverbindlich und kostenlos die umfangreiche Projektbroschüre erhalten!


    Sie können dem jederzeit widersprechen (Widerrufsrecht).
    Siehe dazu unsere Datenschutzhinweise
    *Pflichtfelder

    ESTADOR GmbH
    Zum Rosenmorgen 1a
    35043 Marburg

    Telefon: 06421 968 86-0
    Fax: 06421 968 86-90

    1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars
    Loading...